Image
Foto: olly - Fotolia.com
Mann und Frau im Clinch.

Inhaltsverzeichnis

Buchtipp

Mit schwierigen Menschen klarkommen

Ein Ratgeber aus dem humboldt Verlag beschreibt, was im Umgang mit schwierigen Patientenbesitzern hilft und wie man gleichzeitig an persönlicher Stärke gewinnt.

Von Silke Weinig

Sicherlich kennen auch Sie Menschen, die ständig etwas missverstehen, rumnörgeln, beleidigt sind oder beleidigen. Die Begegnungen mit ihnen rauben uns unsere Energie. Sie lassen uns verärgert oder irritiert darüber nachgrübeln, was denn hier gerade abgelaufen ist. Bestimmt hatten Sie nach so einem Treffen auch schon einmal den Gedanken, wie schön das Leben wäre ohne diese Energievampire!

Der Umgang mit schwierigen Menschen

Schwierige und kraftraubende Menschen zu meiden ist sicher eine gute Lösung, aber oftmals nicht möglich. Was macht man mit Arbeitskollegen, Kunden oder Familienmitgliedern? Wie kann man mit diesen Menschen so umgehen, dass man dabei selbst nicht auf der Strecke bleibt?

Trifft man mit einem Plagegeist zusammen, nützt es nichts, allzu lange in der Situation zu verharren oder gar ins übermäßige Grübeln zu geraten. Das Geschehene ist passiert. Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren und emotionale Distanz herzustellen. Auf seine Atmung zu achten ist dabei ein sehr einfacher, aber effektiver Weg. Atmen Sie einige Minuten bewusst in den Bauch und versuchen Sie dabei das Ausatmen immer mehr in die Länge zu ziehen. Das beruhigt.

Stress lass nach – mit einem Lächeln in den Arbeitstag

Auch in der Tierarztpraxis bestimmen Hektik, Multitasking und Konfliktsituationen den Alltag. Damit umzugehen, fordert uns jeden Tag heraus.
Artikel lesen

Den Konflikt analysieren

Sortieren Sie danach Ihre Gefühle, indem Sie die Situation mit all ihren Rahmenbedingungen wahrnehmen und – gerne mit schriftlichen Notizen – analysieren. Je mehr Klarheit Sie über belastende Situationen und schwierige Person gewinnen, desto besser können Sie Pläne entwickeln, wie Sie künftig reagieren möchten.

Überlegen Sie, was Sie hätten sagen oder tun können, um den Zusammenprall abzufedern. Entwickeln Sie Pläne mit unterschiedlichen Ausgängen. Spielen Sie die Situationen im Kopf durch. Ihr Gehirn kann nicht unterscheiden, ob Sie etwas wirklich erleben oder nur fantasieren. In Ihrem Kopfkino lernen Sie jedes Mal hinzu. Damit erweitern Sie sowohl Ihren Entscheidungsspielraum wie auch Ihr Handlungsrepertoire für den Ernstfall.

Denken Sie an sich selbst! Wenn Sie sich selbst stärken – Ihr Selbstwertgefühl, Ihr Selbstbewusstsein, Ihre Selbstwirksamkeit –, dann erhalten Sie mehr als nur ein wirksames Schutzschild gegen schwierige Zeitgenossen. Sie gewinnen an Zufriedenheit und Lebensqualität!

Mehr Details zum Buch

Silke Weinig. Mit schwierigen Menschen klarkommen. humboldt (2019). 184 Seiten. 19,99 Euro. ISBN 978-3-86910-111-8. Versandkostenfrei bestellen unter:

Über die Autorin

Silke Weinig ist Coach, Trainerin und Bloggerin. In ihrer Arbeit befähigt sie Menschen darin, ihre individuellen Stärken zu entwickeln, um das Leben zu führen, das sie sich wünschen. Bei der Beratung kommen ihr ihre mehrjährigen internationalen Erfahrungen in verschiedenen Positionen, ihre psychologische Ausbildung und ihr ausgeprägtes Einfühlungsvermögen zugute. Silke Weinig bloggt zu aktuellen Themen wie Motivation, Potentialentfaltung oder was zu einem guten Miteinander verhilft. Sie ist eine gefragte Interviewpartnerin und Rednerin. Hier gelangen Sie zur Autorenwebsite.

Tipp: Sie möchten keinen weiteren Buchtipp mehr verpassen? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von tfa-wissen. Hier geht es zur Anmeldung!

Mit schwierigen Menschen klarkommen > Paragraphs > Image Paragraph
Image

Besitzertypen

Wie Ihre Kunden ticken

Jeder Patientenbesitzer, der in die Praxis kommt, ist anders. So überzeugen Sie auch schwierige Typen von Ihrer Kompetenz.

Image

Zeitmanagement

Die Kunst, Termine richtig zu planen

Im Praxisalltag kommt es immer wieder zu Konflikten - innerhalb des Teams und mit Patientenbesitzern. Häufige Ursache ist schlechtes Terminmanagement.

Image

Vektorübertragene Krankheiten

Was sticht denn da?

Leishmaniose, kardiovaskuläre und kutane Dirofilariose gehören zu den vektorübertragenen Krankheiten bei Hunden. Wir geben Ihnen Tipps zur Beratung von Patientenbesitzern.

Image

Richtig beraten

Das Impfdebakel: Dos und Don'ts

Unter den Patientenbesitzern gibt es noch immer etliche „Impfmuffel“, die einer Impfung kritisch gegenüberstehen. Hier kann die TFA wertvolle Überzeugungsarbeit leisten.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.