Image
alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.
Foto: Holger T.K. - stock.adobe.com
alpha-Chloralose wird als Nagergift in Köderform eingesetzt.

Toxine

Vergiftungen mit alpha-Chloralose bei Katzen und Hunden

Das Gift ist in Köderform gegen Nager und Vögel im Handel. Die tödliche Dosis für eine Katze kann schon im Mageninhalt einer vergifteten Maus enthalten sein.

Der Bund praktizierender Tierärzte (bpt) und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) warnen vor der Vergiftungsgefahr für Haustiere durch alpha-Chloralose. Der Wirkstoff wird seit einiger Zeit vermehrt eingesetzt und ist noch nicht weitreichend bekannt. Nach Herstellerangaben sollen die Köder nur während der kalten Jahreszeiten ausgelegt und in geschlossenen Räumen verwendet werden, zu denen andere Tiere und Kinder keinen Zugang haben. Entweichen die vergifteten Nagetiere jedoch oder werden die Köder auch in der Außenwelt ausgelegt, stellen sie schnell eine tödliche Gefahrenquelle für Katzen, Hunde und andere Tierarten dar. 

Cattitude – die Katzen-Versteher

In den letzten Jahren ist die Zahl katzenfreundlicher Kliniken und Praxen rasant gestiegen. Die tierärztliche Spezialisierung auf Katzen-Bedürfnisse bringt für alle Seiten Vorteile.
Artikel lesen

Alpha-Chloralose ist ein Kondensationsprodukt aus dem Narkosemittel Chloralhydrat und Glukose. Die Köderform ist meist mit Mehl oder Getreide vermischt oder als Paste verarbeitet. Frei verkäufliche Präparate in Deutschland sind z. B. Sugan (Neudorff) bzw. Celaflor (Substral).

Tödliche alpha-Chloralose-Dosis für Katzen und Hunde

  • minimale letale Dosis für Katzen: 100 mg/kg Körpergewicht – entspricht bei einer 4-Kilo-Katze einem Köder von 10 g
  • minimale letale Dosis für Hunde: 600–1.000 mg/kg

Rechtzeitig erkennen: Symptome der alpha-Chloralose-Vergiftung

Besonders gefährdet sind Freigänger-Katzen, weil vergiftete Nager zur leichten Beute werden. Vor allem Hunde nehmen manchmal auch den Köder direkt auf.

  • erste Symptome nach 30 Minuten bis vier Stunden
  • unkontrollierter Harn- und Kotabsatz als mögliches erstes Anzeichen
  • Hypothermie Hyperästhesie gegenüber äußeren Reizen
  • Krämpfe, Muskelzittern, Ataxien
  • Hypersalivation (v. a. Hund)
  • Miosis
  • Abgeschlagenheit bis hin zum Koma
  • Atemnot durch bronchiale Hypersekretion
  • Synkopen (v. a. Katzen)

(FO)RL – ein stilles Drama

Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FO)RL sind eine sehr schmerzhafte Erkrankung an den Zähnen der Katze. Was steckt dahinter und wie können wir betroffenen Tieren helfen? Wir geben eine Übersicht zu den Symptomen, der Diagnostik und Behandlung.
Artikel lesen

Medizinische Maßnahmen bei alpha-Chloralose-Aufnahme

Ein Antidot gibt es nicht. Liegt die vermutete Aufnahme der Substanz noch nicht lange zurück und ist das Tier bei Bewusstsein, kann ggf. Erbrechen eingeleitet oder eine Magenspülung durchgeführt werden. Auch der Einsatz von Aktivkohle kann indiziert sein, um die Giftstoffe im Magen-Darm-Trakt zu binden und schneller auszuscheiden. Ansonsten sind v. a. weitere symptomatische Maßnahmen wie Infusionen, Wärmezufuhr, ggf. Behandlung der neurologischen Symptome, essenziell. Wird die Vergiftung rechtzeitig erkannt und das Tier zeitnah behandelt, ist die Prognose für das Überleben gut bis sehr gut. (RED)

Mehr zum Thema

Ein Infoblatt von TVT und bpt finden Sie hier.

Sie möchten keine Tipps und Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image
Bei  der Mäusejagd: Sekundäre Intoxikationen mit alpha-Chloralose sind möglich.

Rodentizide

Alpha-Chloralose-Intoxikation bei Katzen

Freigänger und Mäusejäger haben ein besonders hohes Risiko für eine Vergiftung mit alpha-Chloralose-haltigen Rodentiziden.

Image

Studie

Neuer Therapieansatz bei Vergiftungspatienten

Bei Intoxikationen mit lipidlöslichen Toxinen kann unter Umständen die intravenöse Gabe einer Lipidemulsion helfen.

Image

Tierschutz

Das verborgene Schicksal der Falltiere

Schwer erkrankte oder verletzte Schweine werden in Deutschland viel zu oft nicht angemessen versorgt. Verstöße gegen das Tierschutzrecht kommen häufig vor.

Image

Übersicht

Achtung: Pocken

Kanarienpocken treten seit einigen Jahren wieder vermehrt in Zuchtbeständen auf und verursachen oft hohe Verluste. Ein Überblick zu Besonderheiten und Prophylaxe dieser schweren Erkrankung.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.