Image
Foto: Holger- stock.adobe.com
Wolfshund droht knurrt flescht Zähne dunkler Hintergrund

Inhaltsverzeichnis

Tierschutz

Hunde, die bellen, beißen seltener

Wann ist ein Hund gefährlich? Das hängt nie allein vom Faktor Hund ab. Im Tierheim Berlin wurden die Gründe für eine Abgabe aufgrund von aggressivem Verhalten jetzt systematisch untersucht.

Aggressives Verhalten gehört vermutlich zu den häufigsten Gründen für die Abgabe eines Hundes im Tierheim. In sachkundigen Händen relativiert sich jedoch die Gefährlichkeit derartiger Tiere. Dennoch sind Hunde einer angeblich gefährlichen Rasse oder solche mit Bissvorfällen in der Vorgeschichte nur schwer vermittelbar. Welche Maßnahmen hätten den Halterverlust und die Abgabe im Tierheim im Vorhinein verhindern können?

Eine Studie zum Umgang mit gefährlichen Hunden

Katzurke und Kolleginnen von der FU Berlin haben im Tierheim Berlin eine Fragebogenerhebung durchgeführt, um die Gründe für eine Abgabe aufgrund aggressiven Verhaltens systematisch zu untersuchen. Untersucht wurden diejenigen Hunde, die von ihren ehemaligen Besitzern als gefährlich und zu aggressiv eingeschätzt wurden. Die Forscherinnen sammelten Daten zu Hund, Besitzern, Umgebung und Bissvorfällen.

Bissprävention per App

Das landerübergreifende Projekt hat sich zum Ziel gesetzt Bissverletzungen durch Hunde bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zu verhindern.
Artikel lesen

Sachkunde, Schulung und Therapie

Die Autorinnen kommen zu dem Schluss: „Um Gefahren möglichst präventiv zu bearbeiten, sollten Irrtümer in Bezug auf vermeintliche Rassen vermieden werden und Halter und Experten in ihrer theoretischen und vor allem in ihrer praktischen Sachkunde in bedrohlichen Situationen geschult werden. Kommt es dennoch zu einer Abgabe in ein Tierheim, so sollte diesem die Möglichkeiten gegeben werden, die Hunde nach aktuellem Stand der Wissenschaft und tierschutzkonform zu therapieren.“

(VM)

Der Fachartikel „Der Umgang mit gefährlichen Hunden – eine Herausforderung für den Tierschutz“ ist in der Berliner und Münchener Tierärztlichen Wochenschrift als Open-Access-Beitrag erschienen. Der komplette Text ist kostenfrei verfügbar.

Wenn die Uhr tickt

Die Behandlung von Abschürf- und Bisswunden gehört in der Kleintierpraxis zur täglichen Routine. Diese Verletzungen sind keineswegs immer harmlos, sondern oft lebensbedrohlich.
Artikel lesen
Image
katze-streicheln-kraulen.jpeg

Verhalten

CAT-Guidelines: Schon Kraulexperte?

Gegen aggressives Verhalten und für mehr Wohlbefinden: Damit Katzen ihre Streicheleinheiten genießen, haben Wissenschaftler für Besitzer eine „Kraul-Anleitung“ verfasst. 

Image

Verhalten

Fauchen, Beißen, Kratzen: Aggression bei der Katze

Aggressionsverhalten ist unerwünscht. Nur wer die Situation, in der die Katze das Verhalten zeigt, genau analysiert und möglichst viele Zusammenhänge und Auslöser erkennt, kann es verstehen.

Image
Was wird gleich passieren? Das können Menschen in Bezug auf soziale Interaktionen mit Hunden schwer voraussagen.

Verhalten beim Hund

Warnzeichen erkennen: beißt der gleich? 

Menschen sind überraschend schlecht darin, Angst und Aggression bei Hunden zu erkennen. Das kann dazu führen, dass die Situation eskaliert.

Image

Buchtipp

Will sei Dank

Als Spezialistin für angewandte Tierverhaltenskunde kennt sich Patricia McConnell mit ängstlichen und aggressiven Hunden aus.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.