Image
Dog wool close up. Concept of animal molting
Eine Hand hält Fell von einem Golden Retriever.
Foto: Юлия Усикова - stock.adobe.com
Chiengora® ist die ausgekämmte Unterwolle von Hunden, die in tausenden Tonnen jährlich als Nebenprodukt der Haustierpflege anfällt.

Inhaltsverzeichnis

Nachhaltigkeit

Im Flausch-Rausch: Garn aus Hundewolle

Wenn es draußen grau und kalt wird, ist es Zeit, sich einzu­kuscheln. Dafür gibt es jetzt Pullis und Socken aus Hundewolle.

Sie hängen an unseren Kleidern, sammeln sich als Wollmäuse unter den Schränken und landen nach dem Auskämmen als riesige Haufen im Mülleimer: viele, viele Hundehaare. Das flauschig-warme Fell ist zu schade für die Tonne, finden Modedesignerin Ann Cathrin Schönrock und Textilingenieurin Franziska Uhl. Die beiden haben aus der Unterwolle ein hochwertiges Garn entwickelt: Chien­gora® – „Chien“ ist Französisch für Hund, „gora“ vom feinen Angora entlehnt, das ursprünglich vom Kaninchen stammt.

Eine Liebe zu Weihnachten

Petra Schier erzählt eine zauberhafte Geschichte zum Wohlfühlen – mit viel Humor und vor winterlicher Kulisse. Wir verlosen zwei Bücher.
Artikel lesen

Pullis aus Unterwolle

Uhl hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit erforscht, welche Hundehaare sich besonders gut für die Garnentwicklung eignen. An den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf hat sie ihre Thesen an Maschinen im Industriemaßstab überprüft und die Produktionsprozesse optimiert – von den Wollfaserflocken bis zum fertigen Wollgarn. Das bieten Schönrock und Uhl jetzt über ihre Firma Modus intarsia zum Verkauf an.

Das nach Angaben der Erfinderinnen Kaschmir-ähnliche Garn ist nachhaltig und wird direkt vor der Haustür produziert. Den Hunden geht es zur Pullover-Herstellung zwar an die Wolle, aber nur im Rahmen der normalen Pflege: Schönrock und Uhl sammeln die Unterwolle über ein Netzwerk von Hundebesitzern. Mindestens 500 g feine Wolle sollen es pro eingesendetem Paket sein, kein abgeschorenes Deckhaar. Kuscheliges Katzenfell ist ebenfalls willkommen. Perspektivisch soll für die eingesandte Wolle Geld von der Firma an einen Verein fließen, der sich für den Tierschutz einsetzt.

Wildtierfütterung: Achtung, teuer!

Menschen, die fremde oder wilde Tiere füttern, drohen hohe Bußgelder. Die Höhe variiert je nach Bundesland.
Artikel lesen

Die ausgekämmten Fasern werden gereinigt, sodass das Garn nach Angaben der Gründerinnen sogar für Allergiker geeignet ist. Auch nach nassem Hund soll man im Fell-Pulli nicht riechen. Angeboten werden Wollknäule oder edle handgestrickte Mützen, Socken und Pullis – eher für den großen Geldbeutel. Doch am schönsten wärmt die Hundewolle ja ohnehin kalte Finger, die man direkt im Fell vergraben kann. (VM)

Ann Cathrin Schönrock (li) und Franziska Uhl (re) mit Wollfaserflocken vom Hundefell.
Im Flausch-Rausch: Garn aus Hundewolle > Paragraphs > Image Paragraph
Ann Cathrin Schönrock (li) und Franziska Uhl (re) mit Wollfaserflocken vom Hundefell.
Fertiges Garn: Mütze und Schal sind aus Chiengora®.
Im Flausch-Rausch: Garn aus Hundewolle > Paragraphs > Image Paragraph
Fertiges Garn: Mütze und Schal sind aus Chiengora®.
Image

Domestikation

Decken aus Hundewolle

Wollige Hunde: Was beim Friseur abfällt, würde für manchen Pulli reichen. Nordamerikanische Ureinwohner haben sich das zunutze gemacht und Kleidung aus Hundehaar als wertvolle Tauschwährung genutzt.

Image
laufbandtraining-gangbild-hund.jpeg

Physiotherapie für Hunde und Katzen

TFA im Zentrum für Tiermobilität

Als TFA den lieben langen Tag hauptsächlich mit Tieren kuscheln? Im Zentrum für Tiermobilität der LMU München wird dieser Traum fast Wirklichkeit. Wir stellen Euch den Arbeitsalltag als TFA vor.

Image
pfote-sauberkeit.jpeg

Saubere Pfoten

Hundepfoten sind hygienischer als Schuhsohlen

Assistenzhunden wird oft der Zutritt zu Krankenhäusern untersagt. Mangelnde Hygiene kann keine Begründung dafür sein: Forscher konnten jetzt beweisen, dass Hundepfoten sauberer sind als die Schuhsohlen der Halter.

Image

Misshandlung der Windhunde

Eine grausame Tradition

Die Hasenjagd mit Windhunden hat in Spanien eine lange Tradition. Die sogenannten Galgos werden dafür misshandelt und oft grausamst getötet, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.