Image
Immer mehr Tierärzte empfehlen eine Tierkrankenversicherung.
Foto: Andrey Popov - stock.adobe.com
Immer mehr Tierärzte empfehlen eine Tierkrankenversicherung.

Tierkrankenversicherung

Kann man sich Tierarztbesuche zukünftig noch leisten?

Viele Tierhalter fragen sich, wie man den Tierarztbesuch derzeit bezahlen soll. EisbaumTabelle gibt eine Empfehlung: Tierkrankenversicherung!

Kraftstoff, Strom, Gas, Lebensmittel – vieles ist in diesem Jahr teurer geworden. Und nun sollen auch noch die Tierarztkosten erhöht werden? Die neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) gibt vor, wie viel Tierärzte für bestimmte Leistungen berechnen dürfen. Mit der diesjährigen Novellierung, die ab dem 22.11.2022 in Kraft tritt, steht nun fest, dass die Preise für Tierarztbehandlungen zukünftig steigen werden. Für Tierhalter reißt dieser Beschluss ein noch größeres Loch in die bereits strapazierte Haushaltskasse. Den erforderlichen Tierarztbesuch unnötig hinauszuzögern oder gar zu vermeiden, löst das Problem allerdings nicht.

Der Abschluss einer Tierkrankenversicherung kann in dieser Situation eine finanzielle Entlastung und Absicherung darstellen. Das empfehlen auch immer mehr Tierärzte. Das Prinzip ist einfach: Man zahlt (meist monatlich) einen bestimmten Versicherungsbeitrag und je nach Vertrag werden die Tierarztkosten komplett oder teilweise übernommen.

Doch welche Versicherung bietet den besten Schutz? Was ist der Unterschied zwischen einer OP-Versicherung und einer Tierkrankenversicherung? Was muss ich beim Vertragsabschluss beachten? Ein hohes Fragenaufkommen ist berechtigt und zeigt umso mehr, dass Tierhalter sich im Vorhinein gut informieren sollten.

Versichern für mehr Tierschutz

In aktuellen Befragungen sprechen sich Tierärzte eindeutig für den Abschluss von Tierkrankenversicherungen aus, da die gesicherte Kostenübernahme für mehr Tierschutz sorgt.
Artikel lesen

Das Portal EisbaumTabelle informiert umfassend über das Thema Tierkrankenversicherungen und gibt Antworten auf die häufigsten Fragen. Darüber hinaus hat Herausgeber Tobias Zorn in Zusammenarbeit mit Tiermedizin- und Versicherungsexperten ein unabhängiges Bewertungssystem zum Vergleich von Hundekrankenversicherungen entwickelt. Anhand einer beispielhaften, aber realen fünfjährigen Behandlungshistorie eines Labrador Retrievers werden alle auf dem Markt verfügbaren Tierkrankenversicherungen bewertet. Der daraus resultierende Prozentwert gibt an, wie viel die jeweilige Versicherung im „echten Leben“ erstatten würde. Die Tierhalter können somit zu hohe Leistungsversprechen leichter ermitteln. In einem Ranking werden die Versicherer nach ihrem Leistungspotential aufgelistet, sodass sich jeder Interessierte den für seinen Hund passenden Tarif heraussuchen kann. Zudem stellt EisbaumTabelle Tierarztpraxen kostenloses Informationsmaterial für Tierhalter zum Thema Tierkrankenversicherungen zur Verfügung.

Folgt man den Empfehlungen, ist eine Hundekrankenversicherung eine gute Option, um im Krankheitsfall des Hundes abgesichert zu sein und ihm eine angemessene tierärztliche Versorgung zu gewährleisten. Dennoch ist zu beachten, dass der Versicherungsumfang, die Beitragszahlungen und die erstatteten Kosten auch von der Rasse, dem Alter und der Krankheitsgeschichte des Tieres abhängen. (Lydia van Dyck)

Image
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Baustein für die Tiergesundheit.

Tierkrankenversicherung

Zwischen Realität und Praxis

Die Erwartungen von Tierärzten an moderne Tierkrankenversicherungen unterscheiden sich sehr von den derzeit zur Verfügung stehenden Budgets für Vorsorgeuntersuchungen.

Image
Hand drauf – mit der passenden Vorsorge Mensch und Tier schützen.

Tierkrankenversicherung

Die richtige Wahl ohne Qual

Eine unabhängige Vergleichstabelle von Tierkrankenversicherungen ist nun auch für Katzen verfügbar.

Image

Tierkrankenversicherungen

Versichern für mehr Tierschutz

In aktuellen Befragungen sprechen sich Tierärzte eindeutig für den Abschluss von Tierkrankenversicherungen aus, da die gesicherte Kostenübernahme für mehr Tierschutz sorgt.

Image

Beratung von Tierbesitzern

Tierkrankenversicherungen: Was TFAs wissen sollten

Vielen Tierbesitzern fehlt die Kenntnis über Tierkrankenversicherungen. Auch TFAs werden in die Mangel genommen und sollen beraten.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.