Image
Die Ampel-Parteien wollen eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Demnach dürften auch Tierärzte gegen Corona impfen. 
Foto: RRF - stock.adobe.com
Die Ampel-Parteien wollen eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Demnach dürften auch Tierärzte gegen Corona impfen. 

Inhaltsverzeichnis

Corona-Impfungen

Tierärzte an die Spritze?

30 Millionen Impfungen bis Weihnachten – das hat der Kanzler Olaf Scholz als Ziel formuliert. Er spricht sich dafür aus, dass demnächst auch Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte gegen SARS-CoV-2 impfen.

Keine Frage: Mit der schnellen Impfung großer Bestände kennt sich keiner so gut aus, wie die Tierärzte. Dennoch scheint es viele zu überraschen, dass Veterinärmediziner jetzt eventuell Teil der Impfkampagne werden sollen. Während beispielsweise in den USA Tierärzte bereits seit März 2021 die Humanmedizin bei den Impfungen gegen SARS-CoV-2 unterstützen, traf hierzulande ein entsprechendes Angebot des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) eher auf Skepsis. Ärzteverbände sprachen sich deutlich gegen eine Beteiligung von Apothekern oder Tierärzteschaft an den Impfungen aus. Ähnliche Reaktionen hatte es zuvor ja auch gegeben, als Veterinärlabore anboten, SARS-CoV-2-PCRs durchzuführen.

Gestresst von Corona

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Stress bei Tiermedizinischen Fachangestellten besonders angestiegen, so eine Umfrage des Verbands medizinischer Fachberufe e. V.
Artikel lesen

Allerdings war Anfang des Jahres tatsächlich eher die Impfstoff-Knappheit das Problem der Impfkampagne, nicht ein Mangel an Ärzten. Im Herbst 2021 ist die Lage eine andere: Impfzentren haben vielerorts geschlossen, Hausarztpraxen sind überlastet und vor den mobilen Impfstationen bilden sich lange Schlangen wartender Menschen.

Die Impflücke muss schnell geschlossen werden

Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts und Veterinärmediziner, sprach in einer emotionalen Rede während einer Online-Konferenz mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer deutliche Worte: „Ich sag das jetzt mal ganz klar: Es muss jetzt Schluss sein, dass irgendwer irgendwelchen anderen Berufsgruppen aufgrund von irgendwelchen Umständen nicht gestattet, zu impfen. Wir sind in einer Notlage". Er betonte: "Jeder Mann und Maus, der impfen kann, soll jetzt gefälligst impfen. Sonst kriegen wir diese Krise nicht in den Griff."

Korrektes Lüften in Corona-Zeiten – eine App hilft

Tierarztpraxen richtig Lüften mit Hilfe einer kostenlosen App. Die App berechnet, in welchen Abständen während der Corona-Pandemie gelüftet werden muss.
Artikel lesen

Seitdem sprachen sich immer mehr Stimmen in der Politik für zusätzliche Impfungen außerhalb der Arztpraxen aus. Nach einer Corona-Beratungsrunde am 30. November berichteten die Medien: Auch der zukünftige Bundeskanzler Olaf Scholz möchte, dass u.a. Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte gegen SARS-CoV-2 impfen. Es scheint also durchaus möglich, dass Tierärzte diese Impfungen demnächst anbieten können.

Ausnahmegenehmigung und Haftpflicht-Frage

Der Präsident der Bundestierärztekammer, Uwe Tiedemann, bestätigte der Neuen Osnabrücker Zeitung Ende November 2021  auf Anfrage, dass die Tierärzteschaft bereit wäre, die Kollegen aus der Humanmedizin zu unterstützen. Damit Tiermediziner sich an der Impfkampagne beteiligen könnten, wäre jedoch eine Ausnahmegenehmigung nötig. Momentan ist es Veterinären verboten, Menschen eine Injektion zu verabreichen. Wichtig wäre auch, die Haftung zu klären; schließlich unterscheiden sich die Haftpflichtversicherungen für Veterinärmediziner von denen der humanmedizinischen Kollegen. Wenn diese Fragen geklärt sind, scheinen viele Kollegen und Kolleginnen bereit, zur Spritze zu greifen, um die Impflücke zu schließen.

Update 09.12.2021: Der bpt fordert Rechtssicherheit

bpt-Präsident Siegfried Moder bestätigte Anfang Dezember, dass die Tierärzteschaft bereit wäre, im Rahmen der Möglichkeiten die Impfkampagne zu unterstützen. Allerdings zeigte er sich verwundert, dass bis dato niemand konkret auf die Tierärzte zugekommen sei. Zahlreiche Fragen  zu Haftung, Bestellung von Impfstoffen, den Voraussetzungen für die Räumlichkeiten bis hin zur Vergütung seien noch zu klären. Eine Mithilfe in Impfzentren oder mobilen Teams ist für Moder am ehesten vorstellbar.Parallel sorgte in den sozialen Medien das Schreiben einer Tierärztekammer für Empörung: Tierärzte wurden aufgefordert, sich zur Mithilfe beim Impfen zu melden – allerdings ehrenamtlich und ohne Vergütung. Für viele Tierärztinnen und Tierärzte ein Zeichen geringer Wertschätzung – schließlich werden Humanmediziner für das Impfen entlohnt. (VM)

Image

Recht

Arbeitszeugnis: Das sollten Sie wissen

Ein Arbeitszeugnis muss wahr, wohlwollend formuliert und vollständig sein. Diese Urteile, Fallstricke und Formulierungen sollten Sie kennen.

Image
Feuchte Pfoten, Hecheln, Diarrhoe – ein Tierarztbesuch kann Stress bedeuten. Wir geben Tipps für eine hundefreundliche Praxis.

Verhalten

Zehn Tipps für weniger Hunde-Stress in der Praxis oder Klinik

In Großbritannien wird es demnächst zertifiziert hundefreundliche Tierarztpraxen geben. Schon kleine Veränderungen der Einrichtung oder Praxisabläufe können viel bewirken.

Image

Artenschutz

Coronavirus in Pelzfarmen

Seit April wurden in den Niederlanden SARS-CoV-2-Infektionen in sechs Pelzfarmen festgestellt.

Image

Corona

Desinfektion in der Praxis

SARS-CoV-2 kann einige Zeit auf bestimmten Oberflächen überleben. Doch Desinfektionsmittel könnten knapp werden.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.