Image
Was wird gleich passieren? Das können Menschen in Bezug auf soziale Interaktionen mit Hunden schwer voraussagen.
Foto: 1stGallery - stock.adobe.com
Was wird gleich passieren? Das können Menschen in Bezug auf soziale Interaktionen mit Hunden schwer voraussagen.

Verhalten beim Hund

Warnzeichen erkennen: beißt der gleich? 

Menschen sind überraschend schlecht darin, Angst und Aggression bei Hunden zu erkennen. Das kann dazu führen, dass die Situation eskaliert.

Vielleicht möchten wir einfach an das Gute im Hund glauben. Unfreundliche Intentionen übersehen Menschen beim Hund als ihrem sprichwörtlich besten Freund gerne. So versucht sich ein Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Forschungsinstituts für Geoanthropologie die Ergebnisse einer Studie zur Beurteilung sozialer Interaktionen zu erklären: Aggression in einer Hundebegegnung erkannten die Testpersonen selten. Die Forschenden hatten das Gegenteil erwartet, schließlich hilft frühzeitiges Erkennen von Aggressionen dabei, Verletzungen zu vermeiden, und sollte daher evolutionär vorteilhaft sein.

Pinguinbotschafterin mit Herz und Humor

Miss Veronica weiß: Pinguine sind bezaubernd, mutig und entschlossen. Wir alle sollten uns ein Beispiel an ihnen nehmen. Wir verlosen 3 Bücher „Miss Veronica und der Ruf der Pinguine“ von Hazel Prior.
Artikel lesen

Aggression beim Hund wird oft übersehen

Die Testpersonen sollten anhand von 27 Videoclips mit nonverbalen Interaktionen zwischen zwei Menschen, zwei Makaken oder zwei Hunden die Interaktion als spielerisch, neutral oder aggressiv einschätzen oder aber ihr Ergebnis voraussagen. Wie gut die Teilnehmenden eine Interaktion einordnen konnten, hing unter anderem von der Spezies ab, wobei Hunde besser verstanden wurden als Affen. Bei aggressiven Interaktionen zwischen Hunden misslang die Einordnung jedoch gründlich: Die Erfolgsquote der Teilnehmenden lag unter Zufallsniveau. Auch bei Menschen wurde Aggression nicht gut erkannt.

Was machen Hunde allein zu Hause?

Zum Alltag vieler Halter gehört, dass ihr Hund für mehrere Stunden alleine zu Hause bleibt. Entsprechend häufig beklagen Besitzer, dass ihr Hund in dieser Zeit unerwünschtes Verhalten zeigt. Letzteres besser zu verstehen setzten sich Schweizer Forscher zum Ziel.
Artikel lesen

Kommunikationsproblem als Ursache für Hundebisse

Tatsächlich haben bereits verschiedene Studien gezeigt, dass Menschen Angst und Aggression bei Hunden überraschend schlecht einschätzen können. Aggression wurde von Probanden weder auf Fotografien von Hundegesichtern, noch bei der Interaktion von Hunden mit Kindern zuverlässig erkannt. Hundeexperten und -halter schnitten dabei teilweise sogar schlechter ab als Menschen ohne Hundeerfahrung. Dieses Kommunikationsproblem zwischen den Spezies ist vermutlich eine Ursache für die Häufigkeit von Hundebissen – auch einem Biss vorhergehende Beschwichtigung (Appeasement-Verhalten) wird von Menschen häufig nicht erkannt. 

Möglicherweise könnte ein Training, zum Beispiel für angehende Hundebesitzer, die Fähigkeit verbessern, Aggression und Ängstlichkeit beim Hund zu erkennen. Dazu ist jedoch noch weitere Forschung nötig. (RED)

Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von tfa-wissen.de.

Image

Verhalten

Fauchen, Beißen, Kratzen: Aggression bei der Katze

Aggressionsverhalten ist unerwünscht. Nur wer die Situation, in der die Katze das Verhalten zeigt, genau analysiert und möglichst viele Zusammenhänge und Auslöser erkennt, kann es verstehen.

Image

Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis

Wenn Kinder um ihr Haustier trauern

Ein Tier einzuschläfern ist immer eine komplexe und emotionale Situation. Sind Kinder involviert, ist es eine besondere Herausforderung.

Image

Handling

Nur Mut – Die ängstliche Katze in der Behandlung

Die meisten aggressiven Katzen in der Tierarztpraxis sind einfach nur ängstlich. Ein bewusster Umgang mit dem Tier ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung.

Image
katze-vegan-futter.jpeg

Vegane Katzenernährung

Alles im grünen Bereich?

Katzen sind obligate Karnivoren. Dennoch finden sich im Handel vegane Futtermittel auch für Katzen. Kann das gut gehen? Eine aktuelle Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.