Image
zecken-schutz-vorbeugen.jpeg
Foto: DoraZett - stock.adobe.com
Die Zeckenprophylaxe ist ganzjährig sinnvoll

Auwaldzecke

Ganzjähriger Zeckenschutz nötig

Zecken, ein Sommerproblem? Das war mal! Die Zeckenzeit verlängert sich immer mehr. Experten empfehlen aus diesem Grund inzwischen einen ganzjährigen Zeckenschutz.

Vor allem ein Exemplar ist auf dem Vormarsch: So berichten Wissenschaftler von der immer stärkeren Ausbreitung der sogenannten Auwaldzecke, die wegen ihrer Aktivität bei recht kühlen Temperaturen auch unter der Bezeichnung „Winterzecke“ bekannt ist. Schon bei 4 °C beginnt die sogenannte Buntzecke zu krabbeln.

Vorkommen in Deutschland

Ursprünglich kam die Zecke aus dem Osten, primär Sachsen und Sachsen-Anhalt. Zuletzt scheint sie über den Westen nordwärts gezogen zu sein.

Krankeitsüberträger

Ihr Biss lässt Hunde und Pferde an der sogenannten Babesiose erkranken, einer Infektionskrankheit, bei der die roten Blutkörperchen angegriffen werden – eine Blutarmut entsteht.

Von der Zecke zum Hund: Babesiose und Hepatozoonose

Zecken übertragen verschiedene Infektionskrankheiten. Zwei davon stellen wir hier näher vor, damit Sie Hundehalter optimal aufklären können.
Artikel lesen

Auch der Mensch ist gefährdet. So wurde in der Zecke das sogenannte FSME-Virus nachgewiesen. Die Abkürzung steht für „Frühsommer-Meningoenzephalitis“, eine Erkrankung mit grippeähnlichen Symptomen. Bei schweren Verläufen droht eine Hirnhautentzündung. Zeckenschutz ist wichtig! (LP)

Image

Borreliose

Wird 2019 wieder ein Zeckenjahr?

An den heißen und trockenen Sommer des letzten Jahres erinnern wir uns noch gut. Auch Zecken ein großes Thema in Deutschland. Wie sind die Prognosen für dieses Jahr?

Image

Kleintierernährung

Salmonellose nach Rohfütterung

Viele Tiere werden inzwischen gebarft. Geht von kommerziell erhältlichen Rohfleischrationen ein hohes bakterielles Infektionsrisiko aus?

Image
Der gemeine Holzbock,

Alongshan-Virus

Neues Flavivirus in Zecken

Forscher haben ein neues Virus in Zecken entdeckt. Erstmals wurde der Erreger in China nachgewiesen. Jetzt ist das Alongshan-Virus auch in der Schweiz aufgetaucht. Ein Diagnosetest ist in Erarbeitung.

Image
tschernobyl-hunde.jpeg

Tierschutz

Tschernobyls verlorene Hunde

Vor 35 Jahre war der Reaktorbrand von Tschernobyl. Das Kernkraftwerk und die umliegenden Städte liegen seit der Katastrophe in einer 30 Kilometer-Schutzzone, die inzwischen zum Biosphärenreservat erklärt wurde. Klingt idyllisch? Ist es aber nicht – zumindest nicht für alle.

Alles rund um Praxisalltag, Ausbildung und Beruf unser Newsletter TFA-Wissen

Abonnieren und erhalten Sie kostenlos alle News für Tiermedizinische Fachangestellte.